Sicherheit im Umgang mit Laserstrahlen.!
Selbst ein Laser mit kleiner Leistung (und somit "kleiner" Gefahrenklasse) stellt eine große Gefahr dar. Entgegen dem Spruch „Sag niemals nie“ sollte – nein: darf man niemals direkt in den Laserstrahl blicken. Selbst ein „kleiner“ Diodenlaser mit <1mW Ausgangsleistung besitzt bereits eine Helligkeit, die auf den Punkt bezogen rund 1000 mal größer ist als das Sonnenlicht! Daher ist es wichtig, vor allem beim Umgang mit Lasern <5mW sämtliche Schmuckstücke, die reflektieren könnten, abzunehmen, da bei großen Leistungen selbst diffuse Streustrahlungen noch eine hohe Intensität besitzen.

Wird der Laserstrahl erst einmal abgelenkt, so ist ab einer bestimmten Ablenkfrequenz die Laserstrahlung nahezu ungefährlich, bei Showlaseranlagen mit größeren Leistungen wird der Strahl meist künstlich aufgeweitet.

Die Gefahr der austretenden Laserstrahlung ist also zum einen abhängig von der Leistung des Lasers, der Ablenkfrequenz (da sich die Energie auf eine Fläche aufteilt und jeden Punkt nur kurz passiert) und nicht zuletzt der Sicherheitsmaßnahmen, die in der Anlage getroffen wurden, z.B. automatische Strahlabschottung bei Ausfall der Ablenkeinheiten, Abschottung der Streustrahlung.

Bei solchen Laseranlagen ist ein NOT AUS – Schalter immer sehr gut erreichbar anzubringen.
Meine Anlage arbeitet allerdings mit einer so geringen Leistung (<2mW), so dass eine Abschottung der diffusen Streustrahlung (Hahaha, welche??) nicht notwendig ist. Der Laserstrahl ist nicht einmal dazu in der Lage, ein Stück Papier merklich zu erwärmen. Somit besteht bei dem Blick in ein von der Ablenkeinheit erzeugtes Muster keine Gefahr. Wichtig ist aber trotzdem, dass man nicht direkt in den unabgelenkten Laserstrahl sieht.
Ein weiteres Gefahrenpotential stellt die Spannungsquelle dar. Laser arbeiten mit einer sehr hohen Betriebsspannung und einer noch viel höheren Zündspannung. Meine HeNe 2mW – Röhre z.B. benötigt rund 1800V Betriebsspannung und zündet bei Spannungen bis ca. 10.000V! Daher sind alle Teile, an denen man mit dieser Spannung in Berührung kommen kann, entsprechend zu isolieren.